Bücherei St. Johann Baptist

Katholische Öffentliche Bücherei


Kardinal-Volk-Haus

Albanusstr. 8

Öffnungszeiten


Sonntags: 10.00 bis12.00 Uhr
Dienstags: 16.30 bis 18.00 Uhr

Die Aufgabe der Bücherei ist, ein vielseitiges Angebot für Jung und Alt zu präsentieren. Es stehen ca. 3000 Medien aus den Bereichen
  • Romane und Erzählungen
  • Sachbücher und religiöse Bücher
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Bilderbücher und Kindersachbücher
  • CDs und DVDs für Kinder
zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.

Das engagierte ehrenamtliche Team präsentiert das Buchsortiment überschaubar und aktuell. Den Katalog zu unserem Medienbestand finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.bibkat.de/stjohann-steinheim.

Angebote und Aktivitäten der Bücherei:

  • Thementische zu besonderen Anlässen
  • Kooperation mit der Geschwister-Scholl-Schule Steinheim und Besuch von Schulklassen mit Ausleihe
  • Kamishibai Vorstellung in der Bücherei, in Kindergärten und Schulklassen
  • Großer Bücherflohmarkt zum Pfarrfest und im Advent im Foyer des KVH
  • Lieferservice: Die Mitarbeiterinnen können jedes lieferbare Buch kurzfristig besorgen. Dafür erhält die Bücherei von der Lieferbuchhandlung einen Bonus, mit dem die Büchereiarbeit unterstützt wird.
  • Buchtreff
    Eine Gruppe Literaturinteressierter trifft sich an jedem zweiten Mittwoch im Monat im KVH um 9.45 Uhr. Wir lesen gemeinsam, hören Neues über Schriftsteller/innen und ihren zeitgeschichtlichen Hintergrund. Vielleicht wäre das auch was für Sie?

In der Bücherei gibt es eine Auswahl von Produkten aus dem Eine-Welt Sortiment. Auch können Sie dort Briefmarken für die Sammelaktion der v. Bodelschwinghschen Stiftung Bethel abgeben.

Sie sind herzlich willkommen, wir freuen uns über ihren Besuch!

Beiträge

  • Buchempfehlung

  • von Rita Schilling
     © Penguin Random House © Penguin Random House
    Heute schlagen wir Ihnen das Buch Halbinsel, das in diesem Jahr mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, als Lektüre vor. Die Autorin Kristine Bilkau zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur.
    Auf einer Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer hat Annett ihre Tochter Linn nach dem frühen Tod ihres Mannes alleine großgezogen. Linn ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen und hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin für Aufforstungsprojekte engagiert. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft.
    Doch während einer Tagung hat Linn einen Kreislaufzusammenbruch und Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause ans Meer. Aus einer Woche werden zwei, dann drei und dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche scheint Linn mit Mitte 20 am Nullpunkt zu sein. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter.
    Mit der Zeit brechen Konflikte zwischen Mutter und Tochter auf, aber auch zwischen zwei Generationen. Jede muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen.

    Ansprechpartner

    Gerlinde Seelmann