Aktuelles

  • Das MaT-Team lädt ein zum Doppelkopf

  • von Uli Pose
    Am Samstag, 01.04.2023 ab 19.30 Uhr, sind wieder alle Freunde des Doppelkopfspieles zu einem Turnier in das Kardinal-Volk-Haus eingeladen. Spielbeginn ist um 20.00 Uhr. Das Startgeld beträgt pro Teilnehmer 3,00 €.
    Anmeldungen bitte bei Ludwig Kaiser (✆ 650184), Ulrike Pose (✆ 659629) oder direkt am 01.04., spätestens 30 Min. vor Turnierbeginn.
    Parallel zum Turnier bieten wir die Gelegenheit den Abend mit anderen Spielen zu verbringen. Wie wär’s mit einer Runde Rommee, Mensch ärgere dich nicht oder mitgebrachten Spielen in geselliger Runde? Für Speisen und Getränke sorgt wie immer das MaT-Team.

  • Das Kreativ-Team ist ...

  • von Christa Grünbecken
    ... seit geraumer Zeit beim Vorbereiten der beliebten Palmbuschen für den Palmsonntag. Es werden Eier bemalt, Zweige geschnitten und geschabt, Kreuzchen zusammengefügt etc. Dann kommt das Binden und Gestalten mit Buchs und der Abschluss mit Perlen und Bändern. Sie sehen, eine ganze Menge Arbeit steckt darin.
     Kreativ-Team in Aktion. Bild: © Christa Grünbecken Kreativ-Team in Aktion. Bild: © Christa Grünbecken

    Am Palmsonntag, 02.04.2023 vor den Gottesdiensten und Palmweihen werden sie in Steinheim zum Preis von 5 € pro Stück verkauft. Der größte Teil des Erlöses ist für die Erdbebenopfer in Syrien angedacht.

  • Aufruf der deutschen Bischöfe zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land

  • von +Peter Kohlgraf( Bischof von Mainz)
    Liebe Schwestern und Brüder,
    am Palmsonntag hören wir das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem. Auf diesem biblischen Weg ziehen auch in diesem Jahr zahlreiche Christen aus dem Heiligen Land in einer Prozession durch die Stadt. Hoffentlich können sie nach den Jahren der Einschränkungen durch die Pandemie nun wieder von Pilgern aus aller Welt begleitet werden – eine Erfahrung der Solidarität, die dringend erwünscht ist.
    Denn die Christen des Heiligen Landes sind eine kleine Minderheit. Im Westjordanland, in Gaza und sogar in Jerusalem nimmt ihre Zahl kontinuierlich ab. Für die Gesellschaft, in der sie leben, sind sie jedoch von großer Bedeutung. Je nach Wohnort haben Christen jüdische oder muslimische Nachbarn. Mit dem Judentum verbindet sie die gemeinsame Hebräische Bibel, mit dem Islam die gemeinsame orientalische Kultur.
    In ihrem Alltag haben sie deshalb die Chance, als Vermittler in der konfliktreichen Region zu agieren. Für sich selbst aber sehen viele Christen wenig Perspektiven. Viele träumen von einem besseren Leben jenseits ihrer Heimat.
    Wir bitten Sie am Palmsonntag um Ihre Solidarität mit den Christen im Heiligen Land, damit sie für sich eine Zukunft sehen und bleiben. Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande und das Kommissariat des Heiligen Landes der Franziskaner eröffnen durch Ihre Spende den Christen vor Ort Chancen auf Bildung, soziale Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Christliche Begegnungsstätten, Schulen, Gemeinden und soziale Einrichtungen sorgen für neue Perspektiven. Sie bieten nicht nur Arbeitsplätze, sondern sie unterstützen auch
    Kinder aus sozial schwachen Familien, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke und Migranten – darunter viele Frauen. Darüber hinaus tragen christliche Einrichtungen vielfach zur interreligiösen Friedenserziehung bei.
    Wir bitten Sie: Tragen Sie mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende am Palmsonntag dazu bei, dass die christliche Präsenz im Heiligen Land erhalten bleibt.
    Herzlichen Dank!

  • Karfreitag und Ostern

  • von Pfarrer Wolfram Schmidt
     Kreuzwegstationen 11 und 15 aus der katholischen Kirche St. Bonifatius, Büdingen. Bilder: © Wolfram Schmidt Kreuzwegstationen 11 und 15 aus der katholischen Kirche St. Bonifatius, Büdingen. Bilder: © Wolfram Schmidt
    Liebe Schwestern und Brüder,
    fast stehen sie nebeneinander, so wie sie auf unserem Titelbild komponiert sind: die Kreuzwegstationen Nummern. 11 und 15 - Jesus stirbt am Kreuz und Jesus steht von den Toten auf.
    Und wir finden sie nicht nur in den Kreuzwegfenstern der katholischen Kirche St. Bonifatius in Büdingen, nicht nur in vielen Kreuzwegdarstellungen katholischer Kirchen fast nebeneinander: auch im Kalender stehen beide Ereignisse, beide Festinhalte unseres christlichen Glaubens eng beieinander, nur getrennt vom Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe.
    Auch in unserem menschlichen Leben können wir es finden: zu Tode betrübt und himmelhochjauchzend!
    Tod und Auferstehung, Leiden und Leben, Trauer und Freude, Stille und überbordender Jubel - sie gehören zusammen, sind untrennbar miteinander verbunden, wie zwei Seiten einer Medaille. Wir können das eine nicht vom anderen trennen.
    Dabei gibt es sicherlich nicht wenige unter uns, die am liebsten das linke Bild ausblenden möchten: die Kreuzigung. Leiden, Trauer, Krankheiten, Scheitern und Misslingen, Versagen, Fehler, Unvollkommenheiten, Streit, Unfälle und Missgeschicke, Pandemie und Krieg mit all ihren Folgen ….. Es gibt so vieles, das uns Menschen in unserem Leben immer wieder in die Quere kommt. Es gibt so vieles, was wir gerade mal nicht brauchen können. Es gibt so vieles, was uns entsetzt. Geht es nicht auch ohne all das?
    Und wenn wir dann zu allem Überfluss auch noch ohne eine helfende Hand dastehen, wenn wir mit all dem alleine gelassen sind, dann bricht die Welt endgültig zusammen.
    Da halten wir uns doch lieber an die Auferstehung. Leben, Freude, Gesundheit, Gelingen, Erfolge, Perfektionismus, Harmonie, Glücksmomente, Kontakte ohne Einschränkungen, Frieden... Nach so vielem sehnen wir uns, so vieles möchten wir am liebsten für immer festhalten.
    Und wenn wir all diese Momente auch noch mit einem oder mehreren lieben Menschen teilen dürfen, dann haben wir doch schon fast den Himmel auf Erden.
    Wir feiern Karfreitag und Ostern, wir feiern das Sterben und das Leben unseres Herrn Jesus Christus. Und wir feiern beides zusammen. Denn es gibt das eine nicht ohne das andere.
    Ohne Ostern ist der Karfreitag sinnlos und leer, ohne Ostern wäre Jesus, der Sohn Gottes, einer von Milliarden von Menschen, die im Laufe der Geschichte einen fürchterlichen Tod gestorben sind, wäre er wohl auch längst vergessen worden. Dann hätte der Tod, das Leiden und all das, was wir nicht mögen, das letzte Wort.
    Auch Ostern wäre ohne den Karfreitag bedeutungslos. Ohne den Karfreitag wäre Jesus Christus nicht von den Toten erstanden, wäre die Auferstehung ein Hirngespinst.
    Aber nur zusammen sprechen Karfreitag und Ostern, sprechen Leiden und Sterben davon, dass der Tod besiegt ist, dass das Leben die Oberhand behalten hat über allem, was uns in die Quere kommt.
    Es ist der Mittelpunkt unseres christlichen Glaubens: Tod und Leiden sind überwunden worden durch das österliche Leben und Heil, die in Jesus Christus geschenkt sind. Und wir dürfen daran glauben, dass auch wir durch das österliche Geschehen an Jesus Christus Tod und Leiden überwinden, dass auch für uns das österliche Leben und das göttliche Heil das letzte Wort haben.
    Mögen Sie alle durch diesen Glauben im Leben gehalten sein, vor allem dann, wenn sie sich eher im Karfreitag fühlen/befinden als im Osterfest!

  • Buchszweige gesucht!

  • von Marion Abrami
      © Bild: Peter Weidemann in: Pfarrbriefservice.de © Bild: Peter Weidemann in: Pfarrbriefservice.de
    Für den Palmsonntag bitten wir um Buchs-Spenden für den Gottesdienst. Alle, die zu Hause Buchs angepflanzt haben, sind herzlich eingeladen diesen zu schneiden und über eine Kiste, im Windfang der St. Nikolaus Kirche, abzugeben.
    Ihr Buchs wird dann am Palmsonntag gesegnet und anschließend an viele Gemeindemitglieder verteilt. Ein schöner Gedanke, dass die hoffentlich vielen Buchs-Spenden dann gesegnet einen Weg zurück in die Wohnungen der Gemeinde finden.
    Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

  • Offene Augen – weites Herz

  • von Helena Gietzen , Concetta Massaro , Angela Subtil
    Erstkommunionvorbereitung 2023 in St. Peter und Paul

      Weggottesdienst zum Thema <b>Taufe</b>. © Bild: Angela Subtil Weggottesdienst zum Thema Taufe. © Bild: Angela Subtil
    Im Herbst 2022 startete für 16 Kinder aus unserer Gemeinde die diesjährige Kommunionvorbereitung unter dem Motto Offene Augen – weites Herz. Angeleitet von uns Katechetinnen Helena Gietzen, Concetta Massaro und Angela Subtil sowie unserer Gemeindereferentin Karola Emge-Kratz erwartete die Kinder in den darauffolgenden Wochen ein buntes Potpourri an biblischen und christlichen Inhalten.
    In beiden Gruppen wurde mit viel Eifer und Phantasie jeweils eine Gruppenkerze gestaltet, die uns zusammen mit unserem Motto-Lied Lass Jesus in Dein Herz in unseren Gruppenstunden und während der Familiengottesdienste als Zeichen der Anwesenheit Jesus‘ begleitete.
    In einem festgelegten Turnus aus Gruppenstunden in der Katakombe, Weggottesdiensten unter der Leitung von Pfarrer Differenz in der Pfarrkirche und Familienaufgaben für zu Hause, setzten wir uns kindgerecht und anschaulich mit der eigenen Taufe, dem Vater-unser und dem Thema Fehler machen – Fehler wieder gut machen auseinander.
      © Bild: Angela Subtil © Bild: Angela Subtil
    Im Januar 2023 nahmen einige Kommunionkinder an der Sternsingeraktion teil, andere brachten selbstgebastelte Lichtgläser zu Gemeindemitgliedern – somit wurden alle zu sichtbaren Licht- und Segensbringern.
     Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder und Vorbereitung. © Bilder: Angela Subtil, Concetta Massaro und Helena Gietzen; Collage: G. Abrami Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder und Vorbereitung. © Bilder: Angela Subtil, Concetta Massaro und Helena Gietzen; Collage: G. Abrami

    Ein besonderes Highlight stellte der Kerzenworkshop am 28.01.2023 im Don-Bosco-Haus unter der Leitung des Ehepaars Reuter dar. Alle Kommunionkinder gestalteten an diesem Tag zusammen mit ihren Eltern oder Paten einzigartige Kommunionkerzen mit individuellen Motiven.
     © Concetta Massaro © Concetta Massaro
    Im Vorstellungsgottesdienst am 12.02.2023 stand das Leitmotiv Offene Augen – weites Herz zentral im Mittelpunkt. Die biblische Erzählung des blinden Bettlers Bartimäus, der sein Herz weit für Jesus geöffnet hatte und von ihm im wahrsten Sinne des Wortes die Augen geöffnet bekam, veranschaulichte den Kindern, wie wichtig es ist, im festen Glauben auf Gott mit offenen Augen und weitem Herzen durch die Welt zu gehen.
    In den kommenden Wochen werden wir uns schwerpunktmäßig mit den Sakramenten der Versöhnung und Eucharistie beschäftigen und selbstverständlich auch die Kar- und Ostertage mit speziellen Familienangeboten versehen.
    Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen der Gruppenstunden, Familienaufgaben und Gottesdienste beitragen und unsere Kommunionkinder in ihr Gebet einschließen.
    In diesem Sinne freuen wir uns sehr auf die feierliche Erstkommunion am 23.04.2023 um 10.00 Uhr und hoffen auf viele Familien, Gäste und Gemeindemitglieder, die zusammen mit unseren Kommunionkindern den Gottesdienst mit offenen Augen und weitem Herz mitfeiern.

  • Impressionen: Collage Kerzenworkshop, Gruppenstunde, Licht bringen

  • von Giuseppe Abrami
    Kerzenworkshop + Gruppenstunde + Licht bringen. © Bilder: Angela Subtil, Concetta Massaro und Helena Gietzen; Collage: G. Abrami

  • Klein-Auheim und Taiwan – der Weltgebetstag im März

  • von Sabine Selbitschka
    Am Freitag den 03.03.2023 fand wie in den Jahren zuvor, nur kurz pausiert in einem Coronajahr, der ökumenische Weltgebetstag der Frauen statt. Ein Frauenteam der evangelischen und katholischen Gemeinde bereiteten den Abend vor.
    Texte wurden in der evangelischen Kirche von Klein-Auheim vorgetragen die von Frauen aus Taiwan geschrieben wurden. Sie stellten die Schönheit ihres Landes vor, aber auch, beschrieben sie die Sorgen der taiwanesischen Frauen und auch die immer größer werdenden Schwierigkeiten mit der Volksrepublik China.
    Gut und schön musikalisch begleitet, wurde der Gottesdienst von einer 5köpfigen Frauengruppe.
    Im Anschluss trafen sich 35 Gottesdienstbesucherinnen – und besucher im Gemeindehaus bei guten Gesprächen und Essen, zum Teil nach taiwanesischen Rezepten.

  • Kirchputz Marienkirche am 03.04.2023

  • von Ulla und Jan Bak
    Viele fleißige Hände werden am Montag, 03.04.2023 ab 13.00 Uhr zur gründlichen Reinigung unserer Marienkirche für Ostern benötigt.
    Ob Jung oder Alt – das spielt keine Rolle! Es wäre sehr schön, wenn viele sich diese Zeit nehmen würden, denn je mehr Personen, desto leichter und schneller geht die Arbeit von der Hand!
    Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Unterstützung; vielen Dank!

  • Buchszweige

  • von Giuseppe Abrami

  • Sammlung gesegnete Palmzweige

  • von Giuseppe Abrami
     © Bild: Peter Weidemann in: Pfarrbriefservice.de © Bild: Peter Weidemann in: Pfarrbriefservice.de
    Ihre alten und gesegneten Palmzweige des vergangenen Jahres können Sie, wie gewohnt, in einer Box im Windfang der St. Nikolaus Kirche abgeben. Wir sammeln diese und verbrennen die Zweige im Osterfeuer, sodass diese die Asche für den nächsten Aschermittwoch bilden.
    Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

  • Palmzweige werden gesammelt

  • von Maria Dehmer
     © Bild: Bianka Leonhardt, www.kinderregenbogen.at © Bild: Bianka Leonhardt, www.kinderregenbogen.at
    Die gesegneten Palmzweige des vergangenen Jahres werden gesammelt. Ein Korb steht im Eingangsbereich der Kirche dafür bereit. Die Zweige werden verbrannt und bilden die Asche für den nächsten Aschermittwoch. Gleichzeitig sammeln wir frische Buchsbaumzweige für Palmsonntag, diese bitte rechtzeitig im Pfarrbüro abgeben.
    Dafür schon ein herzliches Dankeschön.

  • beziehungsweise – Ökumenischer Kreuzweg am Karfreitag

  • von Inge Stöckel( Gemeindereferentin)
    Das Redaktionsteam Düsseldorf schreibt zum Ökumenischen Kreuzweg:
    Mit dem Jugendkreuzweg beziehungsweise möchten wir wirklich etwas näher betrachten, nämlich verschiedene Beziehungs-Weisen. In welchen Beziehungen stehst du? Wie, auf welche Weise gestaltest du sie? Welchen Menschen begegnest du? Machen die Begegnungen etwas mit dir?
    Das Leben Jesu war voller Begegnungen... beziehungsweise lädt ein, die Begegnungen Jesu während seines Leidens, Todes und nach seiner Auferstehung näher anzusehen. Begegnungen ziehen sich dabei wie eine Linie durch. Das soll auch die Kunstform von beziehungsweise zeigen, die sich Lineart nennt. Mit einem Stift, der nicht abgesetzt wird, wird eine fortlaufende Linie gezeichnet, die das Wichtigste des Motivs einfängt.
    Im Jugendkreuzweg beziehungsweise können Beziehungen im eigene Leben entdeckt und mit den Begegnungen Jesu verbunden werden. Welche Begegnungen machen Mut oder geben Kraft? Wo sind die Herausforderungen und Fragen? Diese werden in den Liedern und Gebeten ausgedrückt und vor Gott gebracht. Denn all die Linien der Begegnungen schneiden sich in der Begegnung mit Gott – so ähnlich hat das Martin Buber ausgedrückt. Jesus traf verschiedene Menschen, die Beziehung zu Gott durchzog sein gesamtes Leben. Der Kreuzweg beziehungsweise ist eine Einladung, etwas von dieser Beziehung zu entdecken. (Vgl. https://jugendkreuzweg-online.de/kreuzweg/vorwort)
    Der Jugendkreuzweg findet am Karfreitag, 07.04.2023 um 18.30 Uhr statt. Der Anfang ist in der Marienkirche. Dann werden wir entlang der Fußfalltafeln den Kreuzweg (Kreuzweg Steinheim) beten. Wie es schon seit langen Jahren Tradition ist, wird der Kreuzweg in der St. Nikolaus Kirche enden. Zum Kreuzweg sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

  • Osterzeit

  • von Maria Hoffmann( kfd-Team)
    Aus der Niederlage auferstehn,
    aus der Sicherheit hinübergehn,
    zum Lazarus in unsern Tagen,
    um ihn einzuladen:
    das ist Osterzeit.
    Aus bequemen Sesseln
    für den geringsten Bruder,
    für die geringste Schwester
    auf die Straße gehn,
    im Kreuz das Zukunftszeichen sehn:
    das ist Osterzeit.
    Aus der Sattheit in die Armut fliehn,
    bedingungslos vom Reichtum geben,
    damit auch andre leben:
    das ist Osterzeit.
    Den heimatlosen,
    stumpf gewordenen Herzen
    wieder Obdach geben,
    im Sinne Christi nach neuen Zielen streben:
    das ist Osterzeit.
      Quelle: Paul Redling - Paulus-Kalender

  • Gebetsmeinung April

  • von Papst Franziskus

  • Frohe Ostern

  • von pfarrbrief.de
    © Bild: Christiane Raabe, in: Pfarrbriefservice.de

  • Streaming-Angebot für die Karwoche

  • von Giuseppe Abrami
      © Bild von Gerd Altmann auf Pixabay © Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
    Die Corona-Einschränkungen sind zwar soweit aufgehoben, jedoch möchten wir für alle, welche die Gottesdienste nicht mehr besuchen können, ein Live-Streaming-Angebot aufrechterhalten und ermöglichen.
    Wir übertragen das Gründonnerstagshochamt am 06.04. um 19.00 Uhr sowie die Osternacht am 08.04.2023 um 21.00 Uhr, jeweils aus St. Nikolaus via YouTube auf dem Kanal SteinAuheim.

  • Altötting 2023 - Abgesagt

  • von Kornelia Gieles
    Leider musste ich die geplante Wallfahrt Altötting vom 11.09. bis zum 15.09.2023 stornieren. Trotz mehrfacher Aufrufe und einer wirklich knapp bemessenen Kalkulation, haben sich nur acht Teilnehmer/innen angemeldet. So blieb mir leider nichts anderes übrig als abzusagen.
    Vermutlich bedeutet dies das Ende einer langen Tradition. Mal sehen wie sich alles entwickelt. Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund.

  • Ökumenische Osterkerzen 2023

  • von Concetta Massaro
    An einem Samstag im Februar während der Fastenzeit sind auch in diesem Jahr in Zusammenarbeite der evangelischen und katholischen Gemeinde in Klein-Auheim zwei tolle Osterkerzen entstanden. Sie wurden von Ilona Heiermeier, Käthe Bergmann, Grazia Dengler, Angela Subtil und Concetta Massaro gestaltet.
    Unter dem Motto der Erstkommunion offene Augen – weites Herz und der Jahreslosung der evangelischen Kirche Du bist ein Gott, der mich sieht sind folgende Bilder auf Papier gebracht worden:
     © Bilder: Concetta Massaro; Collage: G. Abrami © Bilder: Concetta Massaro; Collage: G. Abrami

     © Bild: Concetta Massaro © Bild: Concetta Massaro
    Nach dem Betrachten war schnell klar, welche Symbolik auf den Kerzen zu sehen sein sollten. Auf das Endergebnis dürfen Sie gespannt sein.
    Wie wir uns einstimmten, bis hin zu unserem großartigen Ergebnis können Sie sich gerne in unseren Ausstellungen anschauen: Vom 01. – 06. April in der Erlöserkirche und ab Karsamstag in der Pfarrkirche St. Peter und Paul.


  • Zeitsignale

  • von pfarrbrief.de

  • Tim und Laura

  • von pfarrbrief.de

  • Termine der Senioren St. Peter und Paul

  • von Marliese Kremer( Seniorenteam St. Peter und Paul)
      © Bild: Birgit Seuffert | factum.adp in: Pfarrbriefservice.de © Bild: Birgit Seuffert | factum.adp in: Pfarrbriefservice.de
    Hiermit geben wir die Termine für die nächsten Seniorennachmittage in St. Peter und Paul bekannt.
    Dienstag, 28.3.2023
    Die neue Busverbindung Mainer
    Wie kann ich sie nutzen, welche Routen fährt er und was kostet die Fahrt.
    Dienstag, 11.4.2023
    Vortrag von Herrn Dieter Lanz: Erben und Vorsorgevollmacht
    Dienstag, 25.4.2023
    Wie schütze ich mich vor Betrügern?
    Herr Reckenbeil und Herr Loges, Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren der Beratungsstelle Hanau kommen mit einem Vortrag und zur Beratung.
    Die Seniorennachmittage finden im Untergeschoss des Don Bosco Hauses statt. Beginn ist um 14.00 Uhr, meistens mit einem Vortrag, danach, ab 15.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
    Herzliche Einladung zu den Seniorennachmittagen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

    Vorschau für Mai, dieser Termin ist ausnahmsweise mittwochs, da das Waldcafe erst ab Mittwoch geöffnet ist: Am Mittwoch, 10.5.2023, fahren wir mit Fahrgemeinschaften zur Liebfrauenheide und feiern dort eine Maiandacht. Anschließend Kaffee und Kuchen im Waldcafe Rapp (früher Rentnerhütte)

  • Impressionen der Seniorennachmittage

  • von Marliese Kremer
    Bilder von den Seniorennachmittagen am 28.02.2023 (oben) sowie zum Kreppeln-Essen (unten). Bilder © Chris Herzog; Collage: G. Abrami

  • Halleluja-Wein

  • von Maria Dehmer
      © Christian Raabe, Pfarrbriefservice.de © Christian Raabe, Pfarrbriefservice.de
    Wir laden die Gemeinde herzlich nach der Osternacht zum beliebten Halleluja-Wein in den Pfarrhof ein.
    Die KJG schenkt Wein aus und freut sich auf einen schönen Ausklang des Abends am Osterfeuer.

  • Kleine Osterkerzen

  • von Hermann Differenz( Pfarrvikar)
    Die zwei jüngsten Messdienergruppen gestalten in den Tagen der Fastenzeit kleine verzierte Osterkerzen mit Windschutzbechern. Am Sonntag, 26.03 werden sie vor der Messe und am Samstag, 01.04.2023 werden sie im Anschluss an das Palmsonntagsamt am Eingang der Kirche zum Verkauf angeboten. Mit dem Kauf von 3 € machen Sie auch eine Spende für unsere Ministrantenarbeit. Vielen Dank.

  • Mädelsfreizeit nach Steinbach

  • von Josephine Lo Coco

  • Entzünden der Osterkerzen auf den Friedhöfen

  • von Dr. Cordula Uischner-Peetz
    Seit 2011 werden in einem ökumenischen Projekt für die beiden Steinheimer Friedhöfe Osterkerzen, als Zeichen des ewigen Lebens, gestaltet. In diesem Jahr wird die erste Kerze am Ostermontag morgens um 07.30 Uhr am Friedhof Steinheim-Süd in der Trauerhalle entzündet. Anschließend geht es in einer Prozession zur Entzündung der Osterkerze zum Friedhof Steinheim-Nord.
    Der Ökumenische Arbeitskreis lädt herzlich dazu ein und freut sich über Ihr Kommen.

  • Goldene Kommunion in Steinheim

  • von Pfarrer Hermann Differenz( Pfarrvikar)
    In den letzten Jahren konnte die Goldenen Kommunion Corona-bedingt am Ostermontag nicht gefeiert werden. Da auch in diesem Jahr die Zeit für die Vorbereitung zu kurz war, wird die Feier der Goldenen Kommunion für ausgefallenen Jahre in 2024 nachgeholt.
    Wenn Sie zum Kreis der Jubiläums-Kommunionkinder gehören, melden Sie sich gerne in einem unserer Pfarrbüros.

  • Osterzeit

  • von Maria Hoffmannn
    Aus der Niederlage auferstehn, aus der Sicherheit hinübergehn, zum Lazarus in unsern Tagen, um ihn einzuladen: das ist Osterzeit. Aus bequemen Sesseln für den geringsten Bruder, für die geringste Schwester auf die Straße gehn, im Kreuz das Zukunftszeichen sehn: das ist Osterzeit. Aus der Sattheit in die Armut fliehn, bedingungslos vom Reichtum geben, damit auch andre leben: das ist Osterzeit. Den heimatlosen, stumpf gewordenen Herzen wieder Obdach geben, im Sinne Christi nach neuen Zielen streben: das ist Osterzeit. (Quelle: Paul Reding - Paulus-Kalender)

  • kfd-Aktion "Ostereier sind Symbole des Lebens"

  • von Maria Hoffmann
    Die diessjährige Osternacht kann erfreulicherweise wieder ohne Corona-Regeln stattfinden. In der Hoffnung, dass dies auch wieder mehr Menschen ermutigt, die Osternachtsfeier live mitzuerleben, haben wir vorsorglich die Bestellzahl der zu verteilenden Ostereier erhöht! Auf Initiative der kfd stammen die in der Osternacht verschenkten Eier von Hühnern aus artgerechter Haltung in Bio-Qualität. Gerne unterstützt die kfd diese Tradition in St. Nikolaus und spendiert allen Gottesdienstbesuchern ein gesegnetes Osterei, denn “Ostereier sind Symbole des Lebens“. Ein frohmachendes Osterfest wünscht das Team der kfd St. Nikolaus

  • kfd-Aktion Ostereier sind Symbole des Lebens

  • von Maria Hoffmann( kfd-Team)
    Die diesjährige Osternacht kann erfreulicherweise wieder ohne Corona-Regeln stattfinden. In der Hoffnung, dass dies auch wieder mehr Menschen ermutigt, die Osternachtsfeier live mitzuerleben, haben wir vorsorglich die Bestellzahl der zu verteilenden Ostereier erhöht! Gerne pflegt die kfd diese Tradition und spendiert allen Gottesdienstbesuchern ein gesegnetes Osterei von Hühnern aus artgerechter Haltung in Bio-Qualität, denn Ostereier sind Symbole des Lebens.
    Ein frohmachendes Osterfest wünscht das Team der kfd St. Nikolaus.

  • So ist Versöhnung, so muss der wahre Friede sein...

  • von Helena Gietzen , Concetta Massaro , Angela Subtil

    Erstkommunionvorbereitung 2023 in St. Peter und Paul zum Thema Beichte und Versöhnung


    In den letzten Wochen beschäftigten wir uns während der Kommunionvorbereitung mit dem Thema Beichte und Versöhnung. Anhand von konkreten Bespielen aus der Alltagswelt der Kinder näherten wir uns ausgehend von dem, was uns am Herzen liegt und uns glücklich macht, auch dem an, was unser Herz schwer macht.
     Bodenbild zur Einstimmung, umringt von den persönlichen Lieblingsgebeten der Kommunionkinder. © Bild: Angela Subtil Bodenbild zur Einstimmung, umringt von den persönlichen Lieblingsgebeten der Kommunionkinder. © Bild: Angela Subtil

    Streitigkeiten, harte Worte, Ablehnung und Ungerechtigkeiten können uns und andere traurig machen und verletzen. Daher ist es wichtig, von Zeit zu Zeit über das eigene Verhalten nachzudenken und vor allem: eigene Fehler zu erkennen. Zusammen mit ihren Familien machten sich die Kinder im Vorfeld auf Grundlage eines angepassten Beichtspiegels Gedanken. Das folgende Gebet war Teil dieser Vorbereitung:
    Gott, ich komme zu Dir. Denn ich weiß: Du schaust mit Liebe auf mich. Du siehst, was gut ist in meinem Leben. Du siehst auch, was mir nicht gelingt und was ich falsch mache. Du kennst mich genau. Vor Dir kann ich ehrlich sein. Dir kann ich alles sagen. Du vergibst mir. Deshalb komme ich zu Dir.
    Passend dazu füllten die Kinder jeweils einen Umschlag mit einem roten Herz und einem schwarzen Herz mit ihren Gedanken. Der Umschlag mit dem roten Herz war für Herzmomente gedacht, die das Herz leicht machen, also für Situationen, in denen sie etwas richtig Tolles erlebt haben oder für Momente, die so schön waren, dass sie diese für immer in ihren Herzen bewahren möchten.
    Der Umschlag mit dem schwarzen Herz diente für all diejenigen Dinge, die das Herz schwer machen.
     Bilder: © Concetta Massaro, Helena Gietzen und Angela Subtil Bilder: © Concetta Massaro, Helena Gietzen und Angela Subtil
    In einem individuellen Beichtgespräch mit Pfarrer Differenz wurden die Kommunionkinder eingeladen, ihre Fehler zu Gott zu bringen und um Vergebung zu bitten. Symbolisch verbrannten wir anschließend gemeinsam die Umschläge mit dem schwarzen Herz, während die Herzmomente mit dem roten Herz als Erinnerung in die Schatzkiste der Kinder wanderten.
    Jetzt freuen wir uns mit offenen Augen und weitem Herz auf die Karwoche und die Osterfeiertage und laden alle herzlich ein, die Kommunionkinder während der Gottesdienste und darüber hinaus im Gebet zu begleiten.

  • Impressionen zum Thema Beichte und Versöhnung

  • von Giuseppe Abrami
    Impressionen der Erstkommunionvorbereitung zum Thema: Beichte und Versöhnung. Bilder: © Concetta Massaro, Helena Gietzen und Angela Subtil; Collage: G. Abrami

    News und Ankündigungen

  • Einladung zur Agape-Feier

  • von Giuseppe Abrami( Ortsausschuss St. Nikolaus)
    Nach einer längeren - Corona-bedingten - Pause, möchten wir in diesem Jahr die Tradition der Agape-Feiern wieder aufnehmen und laden Sie herzlich am Gründonnerstag, 06.04.2023 um 20.30 Uhr in die Kindertagesstätte St. Nikolaus ein. Wir wollen im Rahmen von Besinnung und gemeinsamem Miteinander an das Zusammensein Jesus mit seinen Jüngern erinnern. Die Tische werden mit Brot, Käse und Dips eingedeckt, dazu reichen wir Wein und andere Getränke.
    Zuvor findet in der St. Nikolaus Kirche um 19.00 Uhr das Abendmahlshochamt statt, wozu Sie natürlich ebenso herzlich eingeladen sind.
    Für eine gute Planung des Abends, bitten wir um eine Anmeldung bis Donnerstag, 30.03.2023 über die Pfarrbüros der Pfarrgruppe. Am Ende der Agape-Feier bitten wir um eine Spende zur Deckung der Unkosten.
    Wir freuen uns auf eine besinnliche Agape-Feier und Ihre Teilnahme!