Aktuelles

  • Verschiebung Boule-Abend im Marienpark

  • von Roland Viet
    Aufgrund der massiven Hitzewarnung des Deutschen Wetterdienstes für den kommenden Montag und Dienstag, und der daraus resultierenden Gesundheitsgefahren haben sich die Verantwortlichen dazu entschieden, den für kommenden Dienstag, den 01.07.25 geplanten Boule-Abend im Marienpark auf Dienstag, den 05. August 2025 zu verschieben und bittet dafür um Verständnis.
    Kolpingsfamilie und kfd Steinheim laden schon jetzt ganz herzlich zur Teilnahme am Boule-Abend am Di, 05. August um 18:00 Uhr in den Marienpark ein. (Sollte es an diesem Abend regnen, findet im KVH ein Spieleabend mit gemeinsamem Imbiss statt).

  • Danksagung

  • von Wolfram Schmidt
     © Wolfram Schmidt © Wolfram Schmidt
    Mit der Wort-Gottes-Feier am Sonntag, 15.06.2025 in St. Peter und Paul ging eine kleine Ära zu Ende: seit 2012 hat Roland Viet mit viel Herzblut und fundiert Wort-Gottes-Feiern vorbereitet und gefeiert.
    Aus der Not geboren (schwere Erkrankung von Pfarrer W. Suerbaum) hat er zusammen mit C. Uischner-Peetz zunächst ad-hoc die ersten Feiern von priesterlosen Gottesdiensten am Sonntag übernommen, später dann nach der entsprechenden Schulung durch das Bistum und der dazugehörigen bischöflichen Beauftragung in regelmäßigem Dienst.
    Leicht war es nicht, diese Form der Sonntagsgottesdienste in Steinheim und dann später auch in Klein-Auheim zu etablieren. Zunächst versammelten sich nur wenige Gemeindemitglieder zu Wort-Gottes-Feiern, manchmal waren mehr an der Gestaltung des Gottesdienstes Beteiligte anwesend als Mitfeiernde aus der Gemeinde. Doch alle hatten einen langen Atem!
    Erst nach mehreren Versuchen, die geeignete Form und einen günstigen Zeitpunkt für Wort-Gottes-Feiern zu finden, ist es allen Beteiligten gelungen, diese Form von Gottesdiensten im Gottesdienstplan der Pfarrgruppe zu verankern.
    Und nun muss Roland Viet diese erfüllende Aufgabe einstellen. Sein Gesundheitszustand lässt es bedauerlicherweise nicht mehr zu, sicher zu sein, dass im Rahmen eines Gottesdienstes nichts Außergewöhnliches geschieht. Schweren Herzens hat er mitgeteilt, dass er ab Sommer 2025 nicht mehr als Leiter von Wort-Gottes-Feiern zur Verfügung stehen kann.
    Wir bedanken uns aus tiefstem Herzen für diesen - nicht immer einfachen - Dienst, den er seit 13 Jahren versehen hat. Wie wichtig ihm dieser Dienst nach wie vor ist, zeigt die Tatsache, dass er darum gebeten hat, keine Laudatio am Ende seines letzten Gottesdienstes zu halten. So bleibt nur dieser Weg hier, um unseren Dank zum Ausdruck zu bringen! Und wir wünschen Roland Viet alles Gute, eine weiterhin stabile Gesundheit und Gottes Segen für all sein weiteres Tun in unseren Gemeinden.

    C. Uischner-Peetz wird zunächst die Hauptlast der Wort-Gottes-Feiern weitertragen, weitere Beauftragte werden aushelfen (J. Schreiber aus Hainstadt, M. Eckrich aus Klein-Auheim), bis weitere Personen aus unserer Pfarrgruppe am Schulungskurs für WGF-Beauftragte teilnehmen, den Pfarrer Schmidt im Pastoralraum Mainbogen ab Dezember 2025 durchführen will, bis sie dann die bischöfliche Beauftragung in Händen halten - und mit der Gemeinde Gottesdienste zum Lob und Preis und im Gedenken an den Herrn feiern!

  • Arrivederci, bella Italia!

  • von Renate Pfeifer
    Die diesjährige Gemeindereise in die norditalienischen Regionen Emilia-Romagna und Lombardei bot eine interessante Mischung aus einzigartigen kulturellen, aber auch kulinarischen Höhepunkten.
     Bild: © Renate Pfeifer Bild: © Renate Pfeifer

    Nicht ohne Grund wird die Emilia-Romagna ja auch der Bauch Italiens genannt. 
So stand bereits am ersten Reisetag nach einer Besichtigung von Parma mit der eindrucksvollen Taufkapelle der Besuch eines Weinguts, welches den berühmten Balsamico-Essig produziert, auf dem Programm. Wir erfuhren interessante Details über die aufwändige, traditionelle Herstellung und konnten uns von der Qualität des über Jahre gereiften Aceto Balsamico bei einer Verkostung überzeugen.
    Kulturelle Höhepunkte erwarteten uns in Modena mit dem dortigen Dom – einem der bedeutendsten romanischen Bauwerke Europas – und in Bologna – der ältesten europäischen Universitätsstadt – mit den berühmten Laubengängen, die sich über 60 km durch die Stadt erstrecken. In Bologna besuchten wir u. a. auch den historischen Anatomie-Saal der Universität mit einem im Zentrum stehenden Seziertisch. Von diesen etwas schaurigen Eindrücken konnten wir uns dann bei einer Lambrusco-Weinprobe erholen. Dieser Schaumwein aus der Emilia-Romagna hat längst seinen ehemals schlechten Ruf abgestreift.
     Bild: © Renate Pfeifer Bild: © Renate Pfeifer

     Bild: © Renate Pfeifer Bild: © Renate Pfeifer
    Besonders gut gefallen hat uns auch die von vier Seen umgebene Stadt Mantua. Während eines Spaziergangs durch Cremona, die Stadt des Geigenbaus, erlebten wir eine hochinteressante begeisternde Einführung eines Geigenbauers in dessen Handwerk. Von der Auswahl des Holzes bis zum Bespielen des Instruments; ein unvergessliches Highlight der Reise. Anschaulich wurde uns vermittelt, wie eine Geige zum Leben erweckt wird.
    Der Tag am Gardasee fiel leider zum Teil ins Wasser. Nach einer stürmischen Schifffahrt nach Sirmione und einem Bummel durch die Altstadt mussten wir – völlig durchnässt – leider auf den Besuch des von André Heller gestalteten Parks in Gardone verzichten. Ein Grund, mal wieder den Gardasee zu besuchen. Natürlich durfte auch eine Stippvisite in der nahe gelegenen Festspielstadt Verona nicht fehlen mit seiner Arena und den berühmten Skaliger-Gräbern. 


     Bild: © Renate Pfeifer Bild: © Renate Pfeifer

    Mit einem Spaziergang in der Nachmittagssonne durch das romantische Mühlendorf Borghetto di Valeggio sul Mincio, in dem das jährliche Tortellini-Fest auf einer mittelalterlichen Brücke über den Fluss Mincio mehrere Tausend Menschen anzieht, und einem leckeren Tortellini-Essen in schönem Ambiente endete ein weiterer erlebnisreicher Tag.
    Zum Abschluss der Reise besuchten wir noch die mit einer Standseilbahn erreichbare quirlige mittelalterliche Oberstadt von Bergamo. Natürlich weist auch Bergamo eine kulinarische Spezialität auf, dort wurde nämlich angeblich das Stracciatella-Eis kreiert.
    Mit einer von unserer ehemaligen Gemeindereferentin Renate Schmitt gehaltenen Andacht zum Thema: Haltestelle – Innehalten in einer Ortskirche am malerisch gelegenen Iseo – See und einem Spaziergang am Seeufer mit einem letzten Espresso oder Gelato sagten wir Arrivederci. Schön war’s!
     Bild: © Renate Pfeifer Bild: © Renate Pfeifer
    Noch voller Erinnerungen an die Zeit in Oberitalien planen wir schon für die Gemeindereise 2026. Informationen hierzu folgen demnächst.

  • Einladung zum Boulabend

  • von Roland Viet

  • Erholsame Sommerferien

  • von Giuseppe Abrami
       © Bild: Karolina Grabowska auf Pixabay © Bild: Karolina Grabowska auf Pixabay
    Das Redaktionsteam verabschiedet sich mit dieser Ausgabe ebenfalls in die Sommerpause und wünscht Ihnen sowie allen, die Ihnen am Herzen liegen, eine erholsame Urlaubs- und Ferienzeit.
    Unsere eigene Sommerpause endet allerdings bereits mit dem Redaktionsschluss am 09.08.2025 – dann beginnen die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe des Pfarrbriefs. Wir bitten alle Autorinnen und Autoren sowie Beitragenden, diesen Termin unbedingt zu beachten.

  • Gebetsmeinung Juli

  • von pfarrbrief.de

  • Bücherei während der Sommerferien geöffnet

  • von Dorothea Hörmann
      © Bild von thank_you auf Pixabay © Bild von thank_you auf Pixabay
    Sommer, Sonne, Freizeit - es fehlt ein gutes Buch? Dann kommen Sie bei uns vorbei.
    Die Bücherei St. Nikolaus bleibt auch während der Sommerferien geöffnet, wie gewohnt sonntags von 10.00 bis 11.30 Uhr.
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern.

  • Warst du im Urlaub?

  • von pfarrbrief.de

  • Abschied von Frau Judith Weis

  • von ( ), Martin Sommer( Verwaltungsrat St. Nikolaus)
    Mit Frau Judith Weis ist unsere langjährige Kita-Leiterin nun in den Ruhestand gegangen. Über einen Zeitraum von 43 Jahren stand sie im Dienst von St. Nikolaus. In dieser Zeit konnte sie unzählige Kinder in deren Entwicklung begleiten und fördern. Als Leiterin (seit 1991) wurde ihr zudem im administrativen Bereich sehr viel abverlangt; die Anforderungen der Verwaltung der Kita wurden mit der Zeit stets mehr.
    Der Verwaltungsrat St. Nikolaus bedankt sich auch an dieser Stelle sehr herzlich bei Frau Weis für all ihr gutes und souveränes Wirken in der Kita.
    Der Elternbeirat und das Kita-Personal organisierten eine sehr gelungene Überraschungsfeier. Dabei wurde von verschiedenen Seiten Anerkennung und Dank ausgesprochen.
    Liebe Judith, wir wünschen Dir für Deinen neuen Lebensabschnitt alles Gute!

  • Urlaub - Ferien - Erholung - Auszeit; wer braucht sie nicht?

  • von Wolfram Schmidt
    Es ist kein Zeichen unserer modernen Welt, voller Hektik und Stress, dass Menschen immer wieder Momente der Ruhe und Erholung suchen und brauchen. Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus!, so hören wir schon Jesus zu seinen Jüngern sprechen (Mk 6, 31) - Denn sie fanden nicht einmal Zeit zum Essen, so zahlreich waren die Leute, die kamen und gingen., wie der Evangelist erklärend nachschiebt.
    So viele Aufgaben: in der Familie, im Berufsleben, in Vereinen und Interessensgruppen, in der Kirchengemeinde. Das fängt heute schon in der KinderTagesstätte an, setzt sich in Schule und Studium fort, findet im Arbeitsleben seinen scheinbaren Höhepunkt und hört im Ruhestand lange noch nicht auf. Immer wieder gibt es Menschen und Dinge, die uns in Beschlag nehmen, den Terminkalender füllen und uns oftmals die Luft zum Atmen nehmen.
    Aber wir sind keine Roboter und Computer, die scheinbar pausenlos durcharbeiten können (und selbst die brauchen eine Zeit, um die Akkus aufzuladen), wir sind Menschen. Und wir brauchen Ruhezeiten, Entspannung und Erholung.
    Die Urlaubs- und Ferienzeit ist eine solche Zeit, um Kräfte neu zu sammeln, körperliche und geistig/seelische (hin und wieder auch geistliche). Dafür hat jeder Mensch seine Vorlieben. Die eine erholt sich auf Wanderungen in den Bergen, ein zweiter braucht nur eine Sonnenliege am Strand und das Meer, eine dritte erholt sich über einem Buch auf dem heimischen Sofa, der vierte sucht fremde Orte auf und besichtigt neue Stätten.
    Das Entscheidende dabei ist: wir lassen uns auf den Urlaub ein. Das ist heutzutage leider nicht immer gegeben. Selbst Jesus hat es erfahren müssen: Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen. (Mk 6, 34a) Und er hat sich dann doch wieder in Beschlag nehmen lassen.
    Doch wir haben immer die Möglichkeit, zu diesen Anforderungen Nein! zu sagen, auf unsere Ruhe und Erholung zu bestehen. Denn sie sind lebensnotwendig. Selbst Jesus hat sich seine Auszeiten genommen und sich erfolgreich von seiner Sendung ausgeklinkt. Dann zog er sich auf einen einsamen Berg zurück - meist um zu beten. Auch das ist eine Form, um Erholung zu finden.
    So brechen viele von uns in den nächsten Tagen und Wochen auf, haben Urlaub gebucht und hoffen auf Ruhe und Erholung. Und selbst diejenigen, die in diesen Tagen nicht verreisen, zu hause bleiben, haben die Chance, den Gang herunterzuschalten, etwas langsamer zu machen - einfach, weil in Vereinen, Kirche, … die Sommerpause einkehrt.
    So wünsche ich Ihnen allen einen guten Sommer, mit vielen Möglichkeiten für Ruhe und Erholung, für Entspannung und neue-Kräfte-tanken. Auf dass wir uns gestärkt an Körper und Geist nach den Ferien wieder begegnen können.

    News und Ankündigungen

  • Pfarrfest St. Nikolaus

  • von Alexandra Huwe