von ( ), Martin Sommer(Verwaltungsrat St. Nikolaus)
Nachdem mit Judith Weis die langjährige Leiterin der Kita zum 30. April 2025 in den Ruhestand ging, konnte die Stelle nahtlos neu besetzt werden.
Felix Rinke
Herr Felix Rinke hat diese verantwortungsvolle Aufgabe übernommen und ist seit dem 01.05.2025 der Leiter der Kita. Herr Rinke, geb. 1995, hat auf ein Förderschullehramt studiert und war an Schulen mit Förderbedarf in Offenbach und in Frankfurt tätig.
Er ist in Steinheim fest verwurzelt u.a. über seine Fußballfreunde und den CCSW. Der Fußball, die Fassenacht, aber auch Skifahren und Kochen sind seine Hobbys. Und er ist glücklicher Besitzer einer Saison-Dauerkarte der Frankfurter Eintracht...
Gefragt nach seiner Vision für die Kita ist ihm eine Modernisierung der Räume ein Anliegen. Wichtig ist ihm zudem eine intensivere Förderung der deutschen Sprachkenntnisse bei seinen KiTa-Kindern.
Lieber Felix, wir heißen Dich sehr herzlich willkommen und wünschen Dir und Deinem gesamten Team alles Gute!
von Wolfram Schmidt
Traditionell feiert die katholische Kirche am ersten Sonntag im Oktober das Erntedankfest, obwohl es viele Regionen in unserem Land gibt, in denen die Ernte noch gar nicht eingebracht ist. Der Mais steht noch auf vielen Feldern, so manche Rübe steckt noch im Feldboden und vor allem hat die Weinlese gerade erst begonnen und dauert bis in den späten Oktober an. Doch der Termin dieses Tages ist zweitrangig.
Denn inzwischen geht es beim Erntedankfest in einem hochindustrialisierten Land auch gar nicht mehr nur um die landwirtschaftlichen Erträge. Da gibt es noch so viele andere Dinge, für die wir danken können und sollen: dass wir eine Aufgabe und einen Arbeitsplatz haben, dass der Mensch durch seine wissenschaftlichen Fortschritte und Erfindungen so (unendlich) viele Erleichterungen im Alltag erfährt (an die unsere Vorfahren nicht im Traum gedacht haben), dass wir in unserem Land (immer noch) in Frieden und Wohlstand leben können, dass wir nicht hungern müssen, dass ...
Ursprünglich ist der Erntedank selbstverständlich verbunden mit dem Naturkreislauf. Als sich die Menschen noch viel mehr als Teil der Schöpfung Gottes verstanden; als sie angewiesen waren auf Ackerbau und Viehzucht, da war es für alle ein Bedürfnis, der Macht zu danken, die sie geschaffen hatte und erhielt. Allen Religionen ist es eigen, für die Geschenke Gottes zu danken, für die Gaben, die die Erde hervorgebracht hat und hervorbringt. Dieser Dank wurde dann mit Festen und Gottesdiensten begangen, verknüpft mit vielerlei Brauchtum: Erntekranz und Erntekrone, Erntesuppe (Schottland) und Erntebier, Almabtrieb (Alpenraum) und Erntetanz und vielem anderen.
Die oft erlebte ökonomische Betrachtungsweise des Wirtschafts- und Jahreskreislaufes, Industrie und Maschinisierung unseres Lebens haben vielfach das Bewusstsein verdrängt, dass wir Menschen abhängig sind von der Natur und der Schöpfung Gottes. Die vollen Supermarktregale mit ganzjährigem Angebot von eigentlich saisonalen Gaben haben diesen Trend noch verstärkt.
Vielleicht ist es gerade deshalb sinnvoll und gut, durch die Feier von Erntedank mit Gottesdienst und Erntegaben in der Kirche, das alte, aber keineswegs überholte Bewusstsein zu erneuern, dass wir Menschen uns einer Kraft verdanken, die nicht in unserer Macht liegt. Dass Gott es ist, der uns alle Gaben schenkt, die der Natur genauso wie die aus Technik und Fortschritt.
In diesem Jahr feiern wir diesen Dank in Klein-Auheim und Steinheim besonders mit dem Familiengottesdienst am Sonntag, 05.10.2025 um 11.00 Uhr in St. Peter und Paul und laden herzlich zum anschließenden Suppenessen ins Don-Bosco-Haus oder zum Erntedankessen des MaT-Teams im Kardinal-Volk-Haus ein. In allen drei Pfarrkirchen wird wie gewohnt ein Erntealtar von fleißigen Händen gestaltet.
Allen, die diese Brauchtümer in unseren Gemeinden aufrechterhalten, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt!
von Christa Grünbecken ( Ortsausschuss St. Johann Baptist ), Roland Viet( Verwaltungsrat St. Johann Baptist)
Wer sich einmal die alte Garage im Hof des Pfarrhauses angeschaut hat, in der die Gartengeräte aufbewahrt werden, der weiß:
Sie ist marode und muss dringend ersetzt werden, da durch Rostfraß tragende Teile beschädigt sind und inzwischen auch die Eternitverkleidung teils ausgebrochen ist.
Ganz gleich, wie man es nennt: ob Schuppen, Garage, Gerätehaus, ...
Wir brauchen eine neue Unterstellmöglichkeit für die Handwerkszeuge wie Besen, Hacken, Rechen und vieles mehr, die unsere ehrenamtlichen »Helfenden Hände« zur Gartenpflege rund um Pfarrhaus, Marienkirche, Marienpark und Bibelgarten benötigen.
Der Abbau der alten Garage mit Entsorgung der Eternitplatten sowie die Anschaffung und der Aufbau einer neuen Unterstellmöglichkeit kostet natürlich Geld und benötigt auch anpackende Helfende.
So bittet Sie der Ortsausschuss und der Verwaltungsrat St. Johann Baptist um Hilfe und hofft auf Ihre Unterstützung bei der Finanzierung.
Über zweckgebundene Spenden mit dem Vermerk Gerätehäuschen St. Johann, auf das Konto Nr. DE75 5019 0000 0005 5011 05 bei der Frankfurter Volksbank, Steinheim, würden wir uns sehr freuen.
Natürlich können Sie Ihre Spende auch mit dem gleichen Vermerk in einem Umschlag im Pfarrhaus St. Johann abgeben bzw. dort einwerfen.
Jetzt schon herzlichen Dank für Ihre Unterstützung, auch im Namen unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich um die Grünanlagen kümmern.
von Agnes Jung ( ), Annette ( das Seniorenteam ), , , , ,
Wir feiern auch in diesem Jahr ein Oktoberfest im Kreise der Senioren. In München findet das Oktoberfest vom 20. September bis 5. Oktober statt; wir feiern unser Oktoberfest am 23.09.2025 ab 14.00 Uhr im Untergeschoss des Don-Bosco-Hauses.
Das Duo Soggeschuss wird uns musikalisch begleiten.
Alles wird teurer, so konnte man in der Zeitung lesen, dass beim Oktoberfest in München eine Maß Bier 2025 zwischen 14,50 und 15,80 € kostet. Ein Liter Tafelwasser schlägt dort mit 10,95 € zu Buche.
Da wir unser Fest auch wieder zünftig mit Weißwurst und Leberkäse, Laugengebäck und Brötchen feiern wollen, müssen wir für das Essen und Trinken 10 € pro Person einsammeln.
Wir freuen uns auf einen fröhlichen Nachmittag mit Ihnen.
von Martin Sommer( Verwaltungsrat St. Nikolaus)
Frau Kerstin Mänz ist seit vielen Jahren im ehrenamtlichen Einsatz und betreut in der St. Nikolaus Kirche den Schriftenstand sowie die Schaukästen.
Zum Jahresende wird Frau Mänz diese Tätigkeit aufgeben. Es wäre äußerst erfreulich, wenn ein Mitglied aus unserer Gemeinde diesen kleinen Dienst für unsere Gemeinde übernimmt.
Können Sie sich dafür interessieren? Dann sprechen Sie bitte mit Frau Birgit Maikranz, ✆ 61450 oder per Mail pfarrbuero@stnikolaus-steinheim.de.
Heute schlagen wir Ihnen das Buch Halbinsel, das in diesem Jahr mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, als Lektüre vor. Die Autorin Kristine Bilkau zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur.
Auf einer Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer hat Annett ihre Tochter Linn nach dem frühen Tod ihres Mannes alleine großgezogen. Linn ist nach dem
Abitur voller Energie in die Welt gezogen und hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin für Aufforstungsprojekte engagiert. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft.
Doch während einer Tagung hat Linn einen Kreislaufzusammenbruch und Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause ans Meer. Aus einer Woche werden zwei, dann drei und dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche scheint Linn mit Mitte 20 am Nullpunkt zu sein. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter.
Mit der Zeit brechen Konflikte zwischen Mutter und Tochter auf, aber auch zwischen zwei Generationen. Jede muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen.
von Sven Bergmann Am Sonntag, 28.09.2025 findet der beliebte musikalische Altstadtspaziergang statt. Gestartet wird auch dieses Jahr um 15.00 Uhr in der Alten Pfarrkirche.
Der Kirchenchor präsentiert sich dieses Jahr zum ersten Mal zusammen mit dem Ukrainischem Chor Corali. Die aus der Ukraine stammenden 12 bis 14 Sängerinnen und Sänger haben sich in diesem Jahr dem Kirchenchor freundschaftlich angeschlossen. Aus den Reihen des Chores singen mittlerweile auch drei Sängerinnen im Kirchenchor mit. Weiterhin werden zwei Stücke gemeinschaftlich präsentiert.
Im weiteren Verlauf dieses Spazierganges sind im Anschluss noch der Posaunenchor, die Excelsa und die Olympia-Taktvoll zu hören. Somit sollte für alle Besucher*innen ein musikalischer Leckerbissen dabei sein.
Der Eintritt ist wie immer frei, um eine Spende für die Organisation wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Pfarrbüro St. Nikolaus ist vom 15.09. bis einschließlich 07.10.2025 geschlossen.
Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an ein anderes Pfarrbüro in der Pfarrgruppe.
Im Oktober finden freitags um 19.00 Uhr die Rosenkranzandachten in der Pfarrkirche St. Peter und Paul statt. Sie sind alle eingeladen dabei mit zu tun. Im Gebet und auch als Vorbeter möchten wir Sie heute ansprechen.
In der Kirche liegt eine Liste mit den Terminen der Andachten aus. Wenn Sie als Vorbeter die Andacht mitgestalten möchten, tragen Sie sich bitte ein. Wir danken für Ihre Mithilfe.