Aktuelles

  • Ergebnisse der Caritas-Sommersammlung

  • von Rita Schilling
    Die diesjährige Sommersammlung erbrachte innerhalb unseres Pfarrgruppe wieder stattliche Ergebnisse:
    St. Johann Baptist 4325 €
    St. Peter und Paul 1247 €
    St. Nikolaus 1185 €

    Wie immer bedanken wir uns bei allen großzügigen Spendern und Spenderinnen sehr herzlich. Wir können mit der Hälfte des Ergebnisses wieder Bedürftigen in unserer Gemeine unter die Arme greifen. Bitte sprechen Sie uns über die Pfarrbüros auf diese Möglichkeit an.
    Von dem Spendenkonto in St. Johann Baptist haben wir 1000 € an die Hanauer Tafel und 1000 € an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Hanau überwiesen.

  • Segnungen für Paare, die sich lieben

  • von Wolfram Schmidt
    Die Thematik von Paaren, die sich lieben, sich aber aus unterschiedlichen Gründen das Sakrament der Ehe nicht spenden können und dürfen, beschäftigt die katholische Kirche schon seit längerem. Das gilt für nicht kirchlich verheiratete Paare, für geschieden und wiederverheiratete Paare und seit jüngerer Zeit für Paare in der ganzen Vielfalt sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten. Alle diese Menschen gehören inzwischen zur Gesellschaft dazu, sie gehören selbstverständlich zu kirchlichen Gemeinden - und viele von ihnen wünschen sich für ihre Beziehung auch einen kirchlichen Segen.
    Mit einer Erklärung (FS) vom 18.12.2023 hat die römische Behörde für die Glaubenslehre mit päpstlicher Zustimmung auch die weltkirchlichen Voraussetzungen verändert. In dieser Erklärung wird das bisherige strikte Nein zu Segnungen von Paaren, die das Ehesakrament nicht empfangen können, aufgehoben. So heißt es, dass Segnungen dazu ein, die Gegenwart Gottes in allen Ereignissen des Lebens zu erfassen. (FS 8) Die Bitte um einen Segen ist immer verbunden mit dem Dank und Lobpreis für Gottes Liebe, für seine Güte und Größe, für alles, was er uns schenkt, für Leben, Gaben und Erlösung. Gleichzeitig ist diese Anfrage um einen Segen verbunden mit der Bitte um Gottes Hilfe, seine Frohe Botschaft im Alltagsleben umzusetzen. Nicht zuletzt sind Segnungen Ausdruck des gelebten Glaubens eines einzelnen Menschen und der Gemeinschaft dieser Einzelnen, der Kirche. Segnungen vertiefen die Beziehung zwischen Gott und dem Menschen. So werden Segnungen zu einer pastoralen Ressource, die es zu nutzen gilt. (FS 23)
    Verbunden mit dieser römischen Erklärung hat die gemeinsame Konferenz des Synodalen Weges in Deutschland am 4.4.2025 eine Handreichung für Seelsorger*innen veröffentlicht, die im Bistum Mainz im Mai 2025 in Kraft gesetzt wurde. Dies bedeutet, dass alle geweihten Amtsträger und alle Personen mit einer bischöflichen Gottesdienstbeauftragung (Gemeindereferentinnen, Beauftragte für WGF) Segnungen vornehmen dürfen. Das gilt gegenüber allen Menschen, die um einen Segen nachfragen. Diese Bitte um einen Segen bedarf keiner weiteren Voraussetzung, nur das Vertrauen in Gottes Beistand (vgl. FS 12 und 25). Von Gott gesegnet zu sein bedeutet, den Lebensweg - gleich wie er aussieht und gestaltet wird - unter Gottes liebendem Blick zu gehen.
    Sollte ein Seelsorger/eine Seelsorgerin die persönliche Gewissensüberzeugung haben, eine solche Segnung nicht aussprechen zu können, so kann und soll er/sie die um den Segen Nachfragenden an andere Seelsorger weitervermitteln.
    Die Segnungen von Paaren, die sich lieben, können und sollen sich durch größere Freiheit in der Gestaltung der Feier auszeichnen - deshalb wird es keine vorgegebenen Texte und Gebete geben. Die Segensfeiern sind selbstverständlich so zu gestalten, dass es zu keiner Verwechslung mit der Feier des Ehesakramentes kommen kann.
    In unserer Pfarrgruppe sind Pfarrvikar Hermann Differenz, Gemeindereferentin Karola Emge-Kratz und Pfarradministrator Wolfram Schmidt selbstverständlich bereit, auf Nachfrage Segnungsfeiern mit Anfragenden vorzubereiten, zu gestalten und durchzuführen. In Absprache mit den Betroffenen kann auch eine Veröffentlichung der Segensfeier in der Gottesdienstübersicht des Pfarrblatts geschehen. Die anwesenden Pfarrgemeinderatsmitglieder der Sitzung am 03.07.2025 haben dieses Vorgehen der Hauptamtlichen in der Pfarrgruppe befürwortet.
    Wenn Sie eine solche Segnung für sich wünschen, wenn Sie jemanden kennen, der eine solche Segnung wünscht - sprechen Sie uns an!

  • Unterwegs in Bella Italia

  • von Christa Grünbecken
    Seit vielen Jahren organisiert und leitet Renate Pfeifer Gemeindereisen zu interessanten Zielen. Nun präsentiert sie Impressionen der diesjährigen Gemeindereise in die Lombardei und die Emilia Romagna uns zeigt uns Italien aus eigenem Erleben.

  • Termine Familiengottesdienst

  • von FAbio Massaro
    Liebe Familien, hier findet Ihr die Termine der Familiengottesdienste. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

  • Kirche Kunterbunt 3.0

  • von Viktoria Como (Planungsteam), ,

    Musik ist Leben – und Leben ist Musik!


    Am 15.06.2025 verwandelte sich die Kirche St. Peter und Paul zum dritten Mal in einen fröhlich-bunten Erlebnisraum: Unter dem Motto Musik ist Leben – und Leben ist Musik lud die Kirche Kunterbunt Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu einem besonderen Nachmittag ein. Ganz gleich ob jung oder alt, groß oder klein – hier war jeder willkommen, der Lust hatte, gemeinsam mit anderen und mit Gott Zeit zu verbringen, zu feiern und kreativ zu werden.
    Im Mittelpunkt stand an diesem Sonntag ganz klar die Musik. Musik ist weit mehr als nur ein Klang – sie drückt aus, wie wir uns fühlen: mal laut, mal leise, fröhlich oder nachdenklich. Musik begleitet uns durchs Leben wie ein guter Freund – beim Lachen, Tanzen oder in stillen Momenten. In jedem Menschen steckt Musik, und wer genau hinhört, erkennt: Jeder Augenblick kann Musik sein.
    Wie immer gab es in und um die Kirche viel zu entdecken. Insgesamt 7 abwechslungsreiche Stationen luden während der Aktivzeit ein, sich musikalisch inspirieren zu lassen:
    • Die Geschichte von Kai-To, dem Elefanten der sang
    • Ein Hörmemory
    • Kunterbunte Rasseln
    • Kreative Klänge mit klingenden Kochlöffeln
    • Auf der Empore die Orgel hautnah erleben
    • Das Musikspiel Hitster
    • Trommeln zum Selber basteln

    Nach der gemeinsamen Feierzeit mit einem Impuls von Pfarrer Differenz zum Thema Musik stärkten sich alle am reichhaltigen Buffet. Die fröhliche Atmosphäre an der langen Tafel im Mittelgang der Kirche ist immer ein besonderes Highlight. Den Abschluss bildeten das gemeinsame Singen von Melodien aus der Zeltlager-Abendrunde und ein musikalischer Segen.
    Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die mitgewirkt haben – besonders an die vielen Helferinnen und Helfer der KJG, an die Verantwortlichen der einzelnen Stationen, an die Musikgruppe Sang und Klang sowie an Pfarrer Differenz für die engagierte Unterstützung.
    Die dritte Ausgabe der Kirche Kunterbunt hat wieder einmal gezeigt, wie lebendig und bunt das Gemeindeleben in St. Peter und Paul sein kann – voller Kreativität, Gemeinschaft, Freude und Glauben.

  • Einladung zum kfd-Filmabend im September

  • von Gabriele Herzog
    Das kfd-Team lädt am Mittwoch, 03.09.2025 um 19.00 Uhr mal wieder zu einem Filmabend ins Jugendheim ein. Im Film Das Labyrinth der Wörter, geht es um einen Hilfsarbeiter, der weder lesen noch schreiben kann. Sein Leben ändert sich, als er der über neunzigjährigen Margueritte begegnet.
    Auf euren Besuch freut sich das kfd-Team.

  • 2. Halbjahr bei den Senioren

  • von Agnes Jung ( ), Annette ( das Seniorenteam ), , , , ,

    Es geht wieder los!


    Auch im zweiten Halbjahr 2025 finden in Klein-Auheim wieder regelmäßig Seniorennachmittage im Don-Bosco-Haus statt. Eingeladen ist jede(r), die / der gerne ein paar Stunden in fröhlicher Runde bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen verbringen möchte. Wir treffen uns an jedem zweiten und vierten Dienstag im Monat im Untergeschoss des DBH.
    Das Programm wird beim ersten Treffen bekannt gegeben und immer aktuell im Pfarrbrief veröffentlicht.
    Der erste Seniorennachmittag im 2. Halbjahr 2025 findet am Dienstag, 09.09.2025 statt. Wir treffen uns wie gewohnt um 14.00 Uhr im Untergeschoss des Don-Bosco-Hauses.
    Nach der Sommerpause gibt es sicher viel zu erzählen. Wir freuen uns auf Sie.

  • Impressionen der Kirche Kunterbunt 3.0

  • von Angela Subtil
    © Bilder: Angela Subtil; Collage: G. Abrami

  • Das Team der Bücherei empfiehlt...

  • von Dorothea Hörmann

    ... für den Monat September


    Schwebende Lasten


    von Annett Gröschner


     © Verlag C.H.Beck, www.chbeck.de © Verlag C.H.Beck, www.chbeck.de
    Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hanna Krause blieb bis zu ihrem Tod eine, die das Leben nimmt, wie es kommt. Ihr Credo: anständig bleiben.
    Annett Gröschners Roman erzählt die Geschichte eines Jahrhundert in einem einzigen Leben und gibt denen ein Gesicht, die zu oft unsichtbar bleiben.

    Annet Gröschner wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Großen Kunstpreis Berlin (Fontanepreis), dem Klopstock-Preis und mit dem Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz.

  • Pfarrfest St. Nikolaus - ein rundum gelungenes Fest

  • von Martina Maurer
    Am Sonntag, 06.07.2025 war es wieder soweit: Die Pfarrei lud zum alljährlichen Pfarrfest auf dem Wallfahrtsplatz ein. Nach den Corona-Jahren musste sich zunächst ein neues Orga-Team finden, da viele der früheren Mitorganisatoren aus diversen Gründen ausgeschieden sind. Das neue Team war kleiner und hatte auch nicht die entsprechende Erfahrung und Kenntnis. So wurde die letzten Jahre getestet wie es mit einem Festtag statt dreier aussieht, wo man neue Helfer herbekommt (denn mit diesen steht und fällt alles), welches Programm angeboten wird oder welche Mengen an Essen bestellt werden sollen.
    Dieses Jahr nun sollte alles stimmen. Der Gottesdienst konnte aufgrund des guten Wetters draußen stattfinden. Neben den Bänken für die Gottesdienstbesucher standen auch schon die Bänke mit den hübsch floral dekorierten Tischen zum Verweilen, der Kaffee- und Kuchenstand war gefüllt mit den unterschiedlichsten und herrlichsten Torten und Kuchen, der Getränkestand war bereit den erwarteten Durst zu löschen und am Essensstand wurden schon die ersten Würstchen und Pommes heiß gemacht. Natürlich wurden auch die heiß begehrten Fischbrötchen angeboten. Zusätzlich konnten die Besucher am Büchertisch des Fördervereins St. Nikolaus verweilen und diese auch erwerben. Für die musikalische Unterhaltung sorgten dieses Jahr die Band Aragon und Lothar aus Bürgel. Während die Band Aragon eher rocklastige Songs zum Guten gab, gab Lothar aus Bürgel als Alleinunterhalter weltbekannte Hits zum Besten. Die Stimmung war ausgelassen, alle Tischplätze waren besetzt. Die Standhelfer hatten alle Hände voll zu tun, denn der erste Andrang direkt nach dem Gottesdienst war groß. Jeder Besucher wollte zunächst etwas trinken und Süßes oder Deftiges essen. Zum Schluss waren alle Stände leer. Niemand musste hungrig nach hause gehen. Es war also ein rundum gelungenes Fest.
    Wir danken allen Helfern, die mitgeholfen haben dieses Fest zu dem zu machen was es am Ende geworden ist. Wenn Sie das Pfarrfest nächstes Jahr mit einem Dienst, einer Kuchenspende oder beim Auf- oder Abbau mithelfen möchten, wenden Sie sich vertrauensvoll an Alexandra Huwe.
    Save the date: Nächstes Pfarrfest am 05.07.2026

  • Impressionen vom Pfarrfest St. Nikolaus

  • von Martina Maurer
    Impressionen vom Pfarrfest St. Nikolaus 2025. © Bilder: Martina Maurer; Collage: G. Abrami

  • Caritas-Termine

  • von Rita Schilling
    Der Caritas-Nachmittag ist ein Termin, der noch etwas in der Ferne liegt: Am Mittwoch, 08.10.2025 um 14.00 Uhr treffen wir uns im Kardinal-Volk-Haus und eine hauptamtliche Koordinatorin vom Kinder- und Jugendhospizdienst, die mir im Rahmen der Spendenübergabe anbot über ihre Arbeit zu informieren, wird uns einen Einblick geben, wie die Unterstützung in den Familien abläuft und wie notwendig Spendengelder für diese Aufgabe sind. Wir freuen uns auf reges Interesse innerhalb unserer Gemeinden und werden uns diesem Thema bei Kaffee und Kuchen stellen.
    Eine feste Institution ist bereits seit Jahren unser gemeinsamer Caritas-Gottesdienst der in diesem Jahr am Samstag, 11.10.2025 um 17.30 Uhr in St. Peter und Paul in Klein-Auheim stattfindet. Wir weisen schon heute auf den Gottesdienst hin, der musikalisch von der Gruppe Cantiamo aus Klein-Krotzenburg umrahmt wird.

  • Weihnachtspäckchenaktion 2025 Neu, anders und wichtiger!

  • von Gordana Herzberger-Kapetanic , Annette Geier-Neugebauer
    Seit fast 20 Jahren gibt es unsere Weihnachtspäckchenaktion und wir glauben, es ist an der Zeit für etwas Neues, Anderes und Wichtigeres. Wir haben in den vergangenen Jahren viele wunderbare Päckchen bekommen und dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Spender*innen.
    Doch der drastische Rückgang unserer Lebensmittelspenden hat uns zum Nachdenken und auf die Idee gebracht, Sie in erster Linie um lang haltbare Lebensmittel für unsere Tafelkunden zu bitten: Kaffee, Reis, Kakao, Mehl, Zucker, Nutella, H-Milch, Konserven, etc. -- es wird alles benötigt. Auch fehlt es uns an Hygieneartikeln wie u.a. Zahncreme, Deo, Shampoo, Duschgel.
    Rufen Sie an - wir beantworten Ihre Fragen:
    Gordana Herzberger-Kapetanic
    ✆ (06181) 952950-16
    gordana.herzberger-kapetanic@lichtblick-in-hanau.de
    Annette Geier-Neugebauer
    ✆ (06181) 952950-19
    annette.geier-neugebauer@lichtblick-in-hanau.de

    Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung und bedanken uns herzlich.

  • Kreuz und Quer

  • von pfarrbrief.de

  • Theo-logisch!

  • von pfarrbrief.de

  • Nachlese vom kfd-Abend im Juni

  • von Gabriele Herzog
    Am Mittwoch, 18.06.25 trafen sich die Frauen im Jugendheim St. Nikolaus, um mit Frau Sandra Mandl angeleitete Atem - und Lachübungen aus dem Lachyoga zu machen.
    Es fiel überhaupt nicht schwer, sich auf ein Ho-Ho-Ho und Hi-Hi-Hi in allen Tonlagen einzulassen und es entstand bald eine Dynamik von ansteckendem Lachen.
     ©  Gabriele Herzog © Gabriele Herzog

    Entspannt und fröhlich haben wir uns nach einer Stunde Lachen noch zusammengesetzt und uns miteinander ausgetauscht.

  • Nachlese vom kfd-Treffen im Juli

  • von Gabriele Herzog
    Am Dienstag, 08.07.2025 trafen sich die Frauen um 09.00 Uhr zum Wortgottesdienst mit Inge Stöckel, mit dem Thema: Wunder gibt es immer wieder, man muss sie nur sehen.
     © Gabriele Herzog © Gabriele Herzog

    Danach wurde im TiP zu einem ausgiebigen Frühstück eingeladen. Es gab wieder viel zu diskutieren und zu erzählen.

  • Ausflug nach Schlüchtern

  • von Birgit Müller( kfd St. Johann Baptist)
    Auch in diesem Jahr findet wieder unser beliebter Frauenausflug statt. Am Mittwoch, 10.09.2025 starten wir um 12.30 Uhr am Schuhhaus Majo. Wir werden diesen Tag in Schlüchtern verbringen und bei einer Stadt- und Klosterführung sicher viel Interessantes und Neues über dieses Städtchen im Kinzigtal erfahren.
    Wie immer gibt es vor Ort die Möglichkeit Kaffee, Kuchen und Eis zu genießen. Wir werden den Tag bei einem guten Abendessen in einem schönen Lokal ausklingen lassen.
    Anmeldungen nimmt Hildegard Viet (✆ 61946) entgegen.

  • Wachwechsel beim Förderverein Alte Pfarrkirche

  • von Frank Lehmann( 1. Vorsitzender)
    Zu seiner Jahreshauptversammlung lädt der Förderverein Alte Pfarrkirche e.V. ein. Mitglieder, Freunde und Förderer sind am 11. September 2025, 19.00 Uhr, im Kardinal-Volk-Haus, Albanusstraße in Hanau-Steinheim willkommen.
    Zum letzten Mal wird dabei Frank Lehmann die Versammlung als Vereinsvorsitzender leiten und über die Aktivitäten berichten. Nach 18 Jahren Vorsitz und als Mitgründer des Vereins im Jahr 1997 zieht sich Lehmann aus Altersgründen zurück. Für die Nachfolge ist bestens gesorgt, wenn die Mitglieder den personellen Vorschlag akzeptieren und dem bisherigen zweiten Vorsitzenden, Antoine Meijlink, das Vertrauen schenken, so Lehmann. Zweiter Vorsitzender soll dann Dr. Wolfgang Pohlmann werden (bisher im Beirat) und für den Beirat wird Anika Ross vorgeschlagen.
    Seit nunmehr 28 Jahren sorgt der Förderverein laut Satzung für die finanzielle Absicherung der Alten Pfarrkirche am Kardinal-Volk-Platz, übernimmt die Kosten für den Unterhalt und eventuelle Renovierungen. Finanziert wird er durch die Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen aus selbst organisierten Veranstaltungen. Von der Schließung mancher Kirchen aus Finanznot sind wir nicht betroffen, so der Förderverein nicht ohne Stolz.