Erstkommunion Steinheim

In der Heiligen Messe feiern wir, dass in der Erinnerung an das letzte Abendmahl, Jesus im Brot und Wein ganz nahe ist. Die Gabe vor allem von Brot und manchmal auch Wein soll den christlichen Glauben stärken und Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen ihren Platz in der kirchlichen Gemeinschaft geben. Deshalb werden Kinder auf diese Mahlgemeinschaft vorbereitet und können mit dem Weißen Sonntag das heilige Brot in der Messe empfangen.

Für gewöhnlich erhalten Kinder in der dritten Klasse die Erstkommunion – also mit acht oder neun Jahren. Die Familien werden durch einen Brief, dem Pfarrbrief, der Homepage sowie durch die hiesige Zeitung informiert, wenn die Vorbereitung beginnt. Wurde eine Familie nicht angeschrieben, können Sie mich gerne kontaktieren. (Quelle)

Entscheidend ist, dass Kinder ein Alter erreicht haben, in dem sie die Wandlung von Brot und Wein hin zum Leib und Blut Christi verstehen können. Nach einer Vorbereitungszeit, in der die Kinder mehr über den katholischen Glauben lernen, empfangen sie schließlich erstmals das Sakrament der heiligen Kommunion (Eucharistie) (Quelle)

In Steinheim favorisieren wir immer noch das Vorbereiten der Kinder in Kleingruppen durch Eltern oder andere interessierte Ehrenamtliche. Dies führt zu einer intensiven Vorbereitung, in der wir uns mit den Bedürfnissen und Denkweisen der Familien auseinander setzen. Somit können wir auf die Fragen der Familien eingehen und sie im Licht unseres christlichen Glaubens lebendig werden lassen. Wir möchten für den christlichen Glauben begeistern und werben, es als ein Familienprojekt zu sehen, in dem die Kinder mit ihren Eltern und Angehörigen in die Praxis von beten, vollziehen von verschiedenen Ritualen kommen.

Wichtig ist hierbei der Besuch der Sonntagsgottesdienste. Es ist ähnlich einem Training zu sehen.

Communio (lat.) heißt Gemeinschaft: Dieser Gemeinschaftsgedanke möchten wir in der Erstkommunionvorbereitung vertiefen. So werden die Kinder die Messdiener kennen lernen und es werden neben der lebendigen Kirchenführungen auch Familien- und Kinderwortgottesdienste vorbereitet und durchgeführt.

Außerdem gibt es auch eine so genannte Steuerungsgruppe Erstkommunion, die sich mit dem Alltag und der Denkweise unserer heutigen Familien auseinander setzt und Entsprechendes für die Familien entwickelt.


Beiträge

  • Auferstehung Jesu in den Stimmungen, Tönen und Melodien

  • von Inge Stöckel( Gemeindereferentin)
    Auch in diesem Jahr haben sich Vera Kilb, Marlene Lischke und Inge Stöckel durch das Thema der Erstkommunion inspirieren lassen und entsprechen die Osterkerzen für die Marienkirche, die Alte Pfarrkirche und die St. Nikolauskirche gestaltet. Hiermit ein großes Danke schön an Vera Kilb und Marlen Lischke für die wertvolle investierte Zeit, für das miteinander Überlegen und das Gestalten. Jesus ist auferstanden. Er kann in unserem Herzen und in unserem Handeln unter uns sein. So wurden die Farben des Kreuzes in warmen leuchtenden Farben gewählt. Mit ihm berühren sich Himmeln und Erde und unser Leben kann zu einem Lebenslied werden, das Moll Akkorden kennt, aber genauso das Ostern-Halleluja. Dies kommt mit dem Lied durch die Musiknoten zum Ausdruck.
     © Bilder: Marlene Lischke; Collage: G. Abrami © Bilder: Marlene Lischke; Collage: G. Abrami

    Wir haben uns an zwei Nachmittag zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema getroffen und die Kerzen gestaltet und wir freuen uns, dass diese Kerzen zu den verschiedensten Anlässen brennen werden. Mögen die Kerzen an unsere je eigenen Melodien und Lebenslieder erinnern, die wir im Herzen tragen und von Gott getragen werden.

  • Wir sind ein Ton in Gottes Melodie

  • von Inge Stöckel
    …unter diesem Motto haben 13 Kinder aus St. Johann und 8 Kinder aus St. Nikolaus die Heilige Erstkommunion in der Marienkirche empfangen. Pfarrer Schmidt zelebrierte den Gottesdienst. In diesem Jahr war Vieles neu: es wurde ein Festgottesdienst für beide katholische Pfarreien Steinheims gefeiert und der Gottesdienst wurde vom traditionellen Weißen Sonntag auf eine Woche später verschoben. So ist es der Sonntag zwischen Osterferien und Schulbeginn. Hierbei hatten wir den Weißen Montag im Blick, denn so haben die evangelischen Schüler:innen der dritten Klassen die Möglichkeit mit ihren Klassenlehreinnen zum Gottesdienst um 10 Uhr zu kommen. Dies ist eine langjährige und schöne Tradition geworden. Die Leitung der Erstkommunionvorbereitung hatte Gemeindereferentin Inge Stöckel, die mit Katecheten die Inhalte der Gruppenstunden vorbereitete: Großen Dank gilt den Katecheten Jasmin Lebert und Miriam Lebert, Isabelle Naganuma und Teresa Stauffenberg, sowie Kerstin Fries, Andrea Von-Eiff, Sylvia Ewers, Fransica Busch, die mit großem Engagement die Kinder auf die Erstkommunion vorbereitet haben. In der Erstkommunionvorbereitung gab es auch in diesem Jahr wieder viele Gelegenheiten der Begegnungen innerhalb der Pfarreien. So gestalteten die Messdiener von St. Johann eine Kirchenrallye für die Kinder und setzten sich mit den Kindern mit dem Gottesdienstablauf auseinander. Eine lebendige Kirchenführung in der Marienkirche wurde gestaltet. 2 Kinder durften innerhalb der Erstkommunion das Taufsakrament feiern. Außerdem erlebten die Kinder mit den Katecheten und Frau Stöckel eine Übernachtung im Jugendheim, dass den Zusammenhalt untereinander und das Gemeinschaftsgefühl stärkte. Das Lied „Kinder haben Töne“ und das Symbol „der Noten und deren Notenschlüssel“ begleitete uns in der Vorbereitungszeit zur Erstkommunion und durfte im Festgottesdienst nicht fehlen. So trug die Band „water into wine“ zur stimmungsvollen Atmosphäre des Gottesdienstes bei. Außerdem wurde dieser Gottesdienst gestreamt, so dass viele Angehörige auch von zu Hause diesen Gottesdienst mitfeiern konnten. Diese Symbole kamen auch beim selbst gestalteten Altartuch der Kinder zum Ausdruck. Währen der Erstkommunion haben die Symbole „Noten“, „Notenschlüssel“ „Melodie“ immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie zeigten uns, dass verschiedene Töne, Stimmungen und Gefühle zum Ausdruck kommen, die sich in Gott vereinen können. Sich zusammen zu finden, wie die Töne in einem Lied und zur Gottes Melodie zu werden ist für die Kommunionkinder, deren Familien und für die Kirche sehr wünschenswert.

  • Schnuppertag für die Erstkommunionvorbereitung 2023 / 2024 in Steinheim

  • von Inge Stöckel
    Hiermit möchte ich ganz herzlich die Familien, deren Kinder zurzeit das 2. Schuljahr besuchen, zu einem Schnuppertag für die Erstkommunionvorbereitung 2023/2024 einladen. Dieses Schnuppertreffen findet am 25.06.2023 statt. Wir beginnen um 14.00 Uhr und möchten gegen 16.30 Uhr enden. Das Treffen findet entweder im Kardinal-Volk-Haus oder im dazugehörigen Marienpark, Albanusstr. 8, statt. Deshalb ist gegebenenfalls witterungsgemäße Kleidung erforderlich. Der Treffpunkt ist allerdings im Kardinal-Volk-Haus.
    Bei diesem Schnuppertreffen möchten wir über die zukünftige Erstkommunionvorbereitung ins Gespräch kommen. Üblicherweise werden die Kinder von Eltern vorbereitet, die sich bereit erklären eine Kommuniongruppe zu übernehmen. Was dies genau bedeutet, das werden wir bei diesem Treffen besprechen. Wir werden auch über die Anliegen und Fragen der Eltern ins Gespräch kommen. Dieses Schnuppertreffen ist der verbindliche Start zum Vorbereitungskurs der Erstkommunion 2023/2024. Hierbei werden beide Elternteile erwartet.
    Für diesen Schnuppertag ist eine Anmeldung erforderlich. Diese Anmeldung bei mir Inge Stöckel (Gemeindereferentin) erhältlich: ✉ inge.stoeckel@stein-auheim.de; ✆ 06181 6750864.

    Ansprechpartner

    Gemeindereferentin Inge Stöckel

    (06181) 6 75 08 64