Stein-Auheim
St.Nikolaus
St.Johann-Baptist
St.Peter und Paul
Ankündigung Kreuzwallfahrt
von Giuseppe Abrami
Schon heute möchten wir auf die anstehende September-Wallfahrt am Sonntag, 18.09.2022 aufmerksam machen. Wir freuen uns, dass Herr Dr. Franz-Josef Bode, der Bischof des Bistums Osnabrück als Festprediger für unseren Wallfahrtstag zugesagt hat. Das genaue Programm folgt noch, jedoch als Einstimmung finden Sie nachstehend das Portrait unseres Festpredigers.
Franz-Josef Bode, Bischof des Bistums Osnabrück
Bischof Franz-Josef Bode © Bild: Bistum Osnabrück Seit dem 26. November 1995 ist Dr. Franz-Josef Bode Bischof des Bistums Osnabrück, das rund 540.000 Katholiken zählt. Bode wurde am 16. Februar 1951 in Paderborn geboren und wuchs in Etteln, einer kleinen Gemeinde im Paderborner Land, auf. Nach dem Theologiestudium in Paderborn, Regensburg und Münster weihte ihn der damalige Paderborner Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt 1975 zum Priester und schickte ihn als Vikar nach Lippstadt. Nach weiteren Studien in Bonn promovierte er 1986 zum Dr. theol. Von 1986 bis zu seiner Ernennung zum Weihbischof in Paderborn 1991 war er Pfarrer in Fröndenberg an der Ruhr. Am 1. September 1991 wurde er im Dom zu Paderborn zum Bischof geweiht. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: Gott ist größer als unser Herz (1 Joh 3,20).
Rund 14 Jahre, von 1996 bis 2010, war Bode Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz und von 2010 bis 2021 Vorsitzender der Pastoralkommission. Seit 2017 ist er stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und seit den Anfängen des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland 2019 Mitglied in dessen Präsidium. Er leitet das Forum Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche .
Mit einem öffentlichen Schuldbekenntnis am 28. November 2010 reagierte Bode auf die seit Jahresbeginn in Deutschland bekanntgewordenen Vorfälle von sexuellem Missbrauch durch Priester, Ordensleute und kirchliche Mitarbeiter an Kindern und Jugendlichen. Der Bußgottesdienst, bei dem sich Bode zu Beginn vor dem Altar auf den Boden legte, stieß bundesweit auf Resonanz und breite Zustimmung.
Die Universität Osnabrück würdigte im Jahr 2013 Bodes Engagement für den Dialog zwischen Religion und Wissenschaft mit der Verleihung eines Ehrendoktortitels. 2019 erhielt er den Ehrendoktortitel der Universität Luzern für seinen hohen Einsatz zur Förderung der Mitwirkungsmöglichkeiten von Frauen in Kirche und Gesellschaft. Text: © Bistum Osnabrück